Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.
[email protected]News & BlogÜber unsKontaktErhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.
[email protected]News & BlogÜber unsKontaktUnsere Referenten-Empfehlungen
Star-Ökonom & Präsident Foundation on Economic Trends; Washington, USA
ehem. Schweizer Bundespräsident, ehem. Präsident UN-Generalversammlung
Aviatikexpertinnen, Empowerment, Selbstführung, Change Management, Kommunikation
Performance Artist & Philosoph
Trainer der Deutschen Handball-Nationalmannschaft (1997-2011); Handball-Weltmeister als Spieler (1978) und Trainer (2007)
Sherpa, Mehrfacher Mount Everest-Bezwinger
Experte für Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & E-Commerce
Zukunftsforscher
Fussball-Experte, Unternehmer, Autor
Gedächtnistrainer - Erfolg beginnt im Kopf
Beyond Leadership - Führen mit Herz.
Technologie-Querdenkerin, Pionierin der Mobilfunkbranche, Spezialistin Data Science & Big Data
Kategorien
Mehr erfahrenThemen
Mehr erfahren8 Vorteile für Sie:
Darum buchen unsere Kunden bei Referenten24
Finden Sie durch uns den passenden Referenten für Ihre Veranstaltung.
Schicken Sie uns noch heute eine Anfrage oder rufen Sie uns an, um eine Top-Beratung zu erhalten, und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen!
News & Blog
Daniela Landherr ist die Expertin für Führung und Talentmanagement, Hundedresseurin und Tischfußballerin.Daniela Landherr spricht acht Sprachen fließend, hat 1.589 Städte in 40 Ländern besucht, ist erfolgreiche Triathletin, Hundedresseurin und Tischfussballerin und betrieb nebenbei noch ein Fotobusiness.Die heutige Top-Speakerin und Coach Daniela Landherr sagte einmal über sich: "Ich habe schon immer nach Effizienz und Optimierung gestrebt, weil ich sehr viele Dinge sehr gerne tue. Als ich noch in Luzern wohnte und in Zürich arbeitete, fuhr ich oft mit dem Velo über den Albis-Pass zur Arbeit, das war eine gute Basis für den Triathlon. Tischfußball spiele ich seit meinem 13. Lebensjahr."Daniela Landherr ist überzeugte Verfechterin der Innovationskultur.Auch zu ihrem Sprachtalent hat sie eine bodenständige Erklärung parat: "Das Flair für Sprachen ist angeboren: Meine Mutter ist halb Kroatin, halb Italienerin, mein Vater Engländer – dadurch redete ich als Fünfjährige schon in fünf Sprachen. Durch das viele Reisen kamen laufend neue Sprachen dazu, Indonesisch zum Beispiel. Und vor einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, noch zwei Sprachen zu lernen, die nicht jedermann beherrscht: Russisch und Arabisch. So steigen die Chancen, dass ich im Falle einer bedrohlichen Situation im Ausland erfolgreich mit den Aggressoren in deren Muttersprache verhandeln könnte."Man könnte meinen, dass der Expertin für Führung und Talentmanagement ein 24 Stunden Tag kaum ausreichen kann. Doch sie schafft das galant und "gönnt sich immer sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht." Das müsse schon sein.Die langjährige Talent-Managerin von Google Europa gehört zu den überzeugten Verfechter*innen der Innovationskultur, so wie sie bei Google schon lange gelebt wird.Daniela Landherr will eine Arbeitskultur fördern, in der Veränderung, Entwicklung und persönliches Wachstum möglich ist und setzt sich aktiv dafür ein, in Führungskräfte, Kultur und Talente zu investieren. Daniela Landherr verfügt inzwischen über mehr als 13 Jahre Erfahrung in den Bereichen Führung, Unternehmenskultur, Executive Client Management und People Operations.Das Engagement der Mitarbeiterinnen verändert sich: Das gilt es zu tun:Aus Erfahrung weiß sie, dass "das Engagement der Mitarbeitenden sich verändert hat" Sie sagt, dass es gesunken ist und dass es die Unternehmen viel Geld kostet. "Wir sprechen von einer "Großen Resignation": Laut einer XING-Studie kündigt im deutschsprachigen Raum jeder Vierte, ohne eine neue Stelle zu haben. In den USA wollen 40 Prozent der Mitarbeiter ihren Job im nächsten Jahr kündigen. Man stelle sich vor: Diese 40 Prozent sind ja jetzt gerade noch in ihrem Job – und haben im Kopf längst abgeschaltet." Während Jobs früher vor allem wegen eines höheren Gehalts gewechselt wurden, gehe es 59 Prozent der Wechsler heute um die Art der Führung, dicht gefolgt vom Argument der flexiblen Arbeitszeiten."In den nächsten 15 Jahren müssen sich laut Studien die Hälfte der Mitarbeitenden neue Fähigkeiten aneignen, die sie bisher noch nicht hatten", so Daniela Landherr."Wir müssen zu Technologie-Teenager werden."Sie spricht in ihren Vorträgen über die Veränderungen in der Arbeitswelt und wie sich Unternehmen darauf einstellen können: "Heute sollte man an erster Stelle Mitarbeiter-Erlebnisse schaffen, und die Mitarbeiter stärken. Denn sie sind es ja, die dann alles für den Kunden, den Gast oder den User tun. Groß zu denken, ist ein weiterer Tipp, den ich Unternehmen geben möchte. Nach dem Prinzip: Was muss ich machen, damit es uns – sagen wir – in zehn Jahren noch gibt? Und wir müssen Technologie-Teenager werden. Teenager haben keine Berührungsängste. Apropos Digitalisierung: Mitarbeiter – egal welcher Branche – verbringen laut Studien 25 Prozent ihrer Arbeitszeit damit, Informationen zu suchen. Informationen gehören also digitalisiert und geteilt – nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter."Daniela Landherr weiß aus Erfahrung, wie Zukunft für Mitarbeiter und Unternehmen langfristig funktionieren kann. Ihre persönliche Leidenschaft für die Entwicklung und Stärkung von Führungskräften zeichnet Ihre Vorträge aus. Sie reißt mit und motiviert so, dass ihre Zuhörer am liebsten gleich loslegen würden mit den "next steps". Innovation 4.0..Daniela Landherr für Vorträge bei Referenten24 buchen. Via E-Mail direkt anfragen: [email protected]
Gerhard Conrad gehört zweifellos zu den prominentesten europäischen Geheimdienstlern. Er war Agent des deutschen Geheimdienstes BND und Chef des nachrichtendienstlichen Lage- und Auswertungszentrums der EU (Intcen). Seine Lebensgeschichte regt das Kopfkino an, schnell wähnt man sich in einem James Bond Film. Gerhard Conrad, nicht im Auftrag der Krone, sondern im Auftrag des BND.Gerhard Conrad war Nahostexperte und Vermittler beim Bundesnachrichtendienst.In seiner aktiven Zeit als Geheimdienstler machte sich Gerhard Conrad besonders als Vermittler und Nahost-Experte einen Namen. 2004 beispielsweise wirkte er führend an einem vom BND eingefädelten Gefangenenaustausch zwischen der libanesischen Schiiten-Miliz Hisbollah und Israel mit. Er fungierte als persönlicher Beauftragter der UN-Generalsekretäre Kofi Annan und Ban Ki Moon und half 2011 maßgeblich mit, den israelischen Soldaten Gilad Schalit im Austausch gegen mehr als 1000 Palästinenser zu befreien.Heute ist Gerhard Conrad Vorstandsmitglied im Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e.V. (GKND), einem seit 2004 als gemeinnützig registrierten Verein, der sich um eine sachliche wie sachgerechte öffentliche Diskussion nachrichtendienstlicher Themen bemüht. Er ist ein gefragter Interviewpartner zu Themen wie der Terrorabwehr, aktuell dem Ukraine-Krieg und der Rolle der Geheimdienste dabei sowie der Frage, was einen guten Geheimdienstler ausmacht und was die Aufgaben des BND sind.Was macht einen Geheimdienstler aus?Gerhard Conrad erklärt präzise und auf den Punkt. Die Aufgabe des BND beschreibt er so: „Der Bundesnachrichtendienst ist dazu da, auf Grund der Erkenntnisse, die er sammelt, die Bundesregierung vor folgenschweren Fehleinschätzungen und Handlungen zu bewahren.“Ein Geheimdienstler brauche ein hohes Maß an spezifischer Expertise und Fallsensibilität, was „seit jeher schwer im erforderlichen Umfang zu entwickeln und vorzuhalten“ wäre. Er glaubt, dass der BND auch weiterhin erhebliche Anstrengungen zur Rekrutierung und Weiterbildung hochspezialisierter Fachleute im operativen wie auswertenden Bereich unternehmen muss und wird.Gerhard Conrad als Top-Speaker für Ihre Konferenz bei Referenten24 buchen.In seinen Vorträgen spricht Gerhard Conrad über die Daseinsberechtigung von Nachrichtendiensten und was den BND von James Bond unterscheidet, er wirft einen kritischen Blick auf die deutsche Sicherheitsarchitektur und „Intelligence Culture“, richtet den Fokus auf globale Risiken heute und in Zukunft und gibt einen Ausblick auf ihre Konsequenzen für Deutschland und Europa. Weiter erklärt er, wie und warum geheimdienstliche Vermittlung zwischen Gegnern und Feinden ablaufen oder erläutert den Sinn und die Grenzen internationaler Kooperationen von Geheimdiensten. Schließlich verdeutlicht er in seiner Keynote „Why do they hate us”? die Ursprünge, Erscheinungs- und Handlungsformen, Zielsetzungen und Transformationen terroristischer Täter und Gruppen.Gerhard Conrad fasziniert, weil sein Background etwas Abenteuerliches hat. Er ist das Bindeglied zwischen der verborgenen Welt des BND und dem Draußen. Zweifellos gehört er zu den prominentesten Ex-Agenten. Den gebürtigen Freiburger live zu erleben lohnt sich.Gerhard Conrad für Vorträge bei Referenten24 buchen. Email: [email protected]
Anders Fogh Rasmussen: Ex-Nato-Generalsekretär & starker Redner.Weltgeschehen, politische Gangster, COVID... : Heiße Themen und klare Ansichten vom Ex-NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.Ex-Nato-Generalsekretär & starker Redner: Anders Fogh Rasmussen polarisiert."Endlich hat sich Deutschland aus dem Schatten des Zweiten Weltkriegs gelöst", sagte Anders Fogh Rasmussen in einem Interview, das in der Augsburger Allgemeinen zu lesen war. Der 69 Jahre alte Däne war von 2001 bis 2009 Ministerpräsident von Dänemark und im Anschluss bis 2014 Nato-Generalsekretär. Mit seiner Aussage bezog er sich auf die "historische Kehrtwende", die Deutschland in der Sicherheitspolitik eingeschlagen hat.Anders Fogh Rasmussen ist bekennender Fan der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock, deren politisches Agieren "mit großem Interesse" verfolgt. Schon am Jahresanfang, noch vor Beginn des Krieges, vertrat er die klare Meinung, dass Deutschland einen Kurswechsel in seinem Verhältnis zu Russland einschlagen müsste.Starke Fragen von Anders Fogh Rasmussen: Deutschland - eine Riesenenttäuschung für Europa?Er sagte: "Wenn Deutschland so weitermacht wie bisher, wird diese neue deutsche Regierung eine Riesenenttäuschung für Europa. Die von der Regierung Merkel über Jahre gepflegte deutsche Sensibilität gegenüber Russland ist angesichts dessen zunehmend aggressiven Auftretens "fehl am Platz"." Putin", so glaubt Rasmussen, "respektiert nur die Sprache der Stärke, der Kraft und Einheit."Anders Fogh Rasmussen kennt Russlands Präsidenten Wladimir Putin aus zahlreichen Begegnungen, denn in seine Amtszeit als ehemaliger Nato-Generalsekretär fiel die russische Annexion der Krim und die von Russland militärisch unterstützte Abspaltung der Gebiete um Donezk und Luhansk in der Ostukraine. Er berichtet in dem Interview mit der Augsburger Allgemeinen, dass Putin sich verändert habe: "Als ich ihn 2002 zum ersten Mal traf, argumentierte er mit großer Begeisterung für eine engere Beziehung zwischen Russland und dem Westen. Mit der Gründung des Nato-Russland-Rats gab es einen klaren Aufruf zu Konsultationen und einer Zusammenarbeit. Sie werden sogar einige öffentliche Äußerungen aus dem Jahr 2000 finden, in denen Putin sein Interesse bekundete, der Nato beizutreten. Nun verfolge ich mit Sorge sein unberechenbares, irrationales Verhalten. Er handelt wie ein Wahnsinniger. Russland ist jetzt international ausgestoßen, angeführt von einem politischen Gangster."Weltgeschehen, politische Gangster, COVID... : Heiße Themen und klare Ansichten vom Ex-NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.Zur aktuellen Lage meint er: "Wir stecken fest. Es ist schwer, eine friedliche Lösung zu sehen. Aber jeder Tag, an dem die Ukrainer dem russischen Aggressor Widerstand leisten können, ist nicht nur ein Gewinn für die Ukrainer, sondern für den Westen als solchen."Anders Fogh Rasmussen hat sich nach seiner Zeit als NATO-Generalsekretär als gefragter, starker Redner etabliert. Er spricht er in seinen Vorträgen sowohl über das aktuelle Weltgeschehen, über die Veränderung der geopolitischen Landschaft und Risiken und Chancen, die sich daraus für Finanzinstitute ergeben. Seine Vortragsthemen reichen von Vorträgen über die Welt nach der Covid-Pandemie, der US-Außenpolitik und ihren Risiken und Chancen sowie über Führung und Verhandlung.Anders Fogh Rasmussens Ansichten sind nicht immer angenehm. In seinen Vorträgen spricht er Tacheles, klar und deutlich, dafür ist er bekannt und als starker Top-Speaker auf der Bühne gefragt. Privat ist er seit 1978 verheiratet und hat drei erwachsene Kinder und sechs Enkelkinder.Anders Fogh Rasmussen für Vorträge bei Referenten24 buchen. E-Mail: [email protected]
Steffi Jones gehört zu den bekanntesten deutschen Sportlerinnen.Die im Jahr 1972 in Frankfurt am Main geborene Steffi Jones war Fußballweltmeisterin, dreimal Europameisterin und von September 2016 bis März 2018 Bundestrainerin."Sei ein guter Mensch, und Dir wird Gutes widerfahren", gab ihre Mutter ihr als Lebensmotto mit auf den Weg. Das beherzigt die Ausnahme-Fußballerin bis heute bei allem, was sie tut. Steffi Jones hat den Frauenfußball in Deutschland als Spielerin und Trainerin wie kaum jemand sonst beeinflusst.Als Torpfosten zum Fußball gekommen.Ihre Karriere, so erzählt sie gern, begann für sie als Torpfosten. Als Kind nahm sie ihr drei Jahre älterer Bruder mit auf die Spielwiese zum Fußball. Da war sie vier. Er stellte sie als einen der Torpfosten auf, den anderen bildete eine Jacke. Als ein Ball auf sie zuflog, kickte sie ihn zurück und die Freunde ihres Bruders schlugen vor, sie vom Torpfosten zu einer ebenbürtigen Mitspielerin zu machen. Schnell stellte sich heraus, dass sie Talent hatte. Der Grundstein für ihre Fußballkarriere war gelegt.Steffi Jones ist die Tochter eines afro-amerikanischen Vaters und einer deutschen Mutter, sie besitzt einen deutschen und einen amerikanischen Pass. Ihre dunkle Hautfarbe brachte ihr in der Schule zahlreiche Hänseleien und Ausgrenzung ein. Sie fragte ihre Mutter, ob sie sich so lange waschen könnte, bis sie auch so schön weiß würde wie ihre Mutter. Die Mutter reagierte prompt und erklärte ihr, dass viele Menschen Geld bezahlen oder sich auf die Sonnenbank legen würden, um diese Hautfarbe zu bekommen.Steffi Jones’ Vater verließ die Familie, als sie vier Jahre alt war. Ihre Mutter brachte die Familie entgegen aller Anfeindungen durch. Für sie hegt Steffi Jones bis heute ein liebevolles Verhältnis voller Dankbarkeit und Anerkennung.Steffi Jones: Motivation, Teamgeist und DiversitätSteffi Jones spricht in ihren Vorträgen neben Motivation und Teamgeist über Diversität, Integration und Toleranz. Als Kind, so erzählt sie, war es für sie unverständlich, warum sie wegen ihrer Hautfarbe ausgegrenzt wurde. Damals kannte sie das Wort Diskriminierung noch nicht, auch wenn sie sie unbewusst erlebt hat.Fußball war Steffi Jones Auffangbecken und ihr AnkerDer Fußball und ihr Beitritt in den Verein, in dem sie mit den Jungs kickte, hat sie von ihren Selbstzweifeln befreit. Denn auf dem Platz spielte ihr Aussehen oder wo sie herkam schlicht keine Rolle. Zwar war sie ein Mädchen, doch sie wurde anerkannt und konnte sich behaupten, weil sie so gut spielte. Der Fußball, so ist sie überzeugt, vermittelt Selbstvertrauen, soziale Kompetenz und wichtige Werte wie Respekt, Toleranz, Integration, die auch abseits des Platzes tragend sind.Heute lebt Steffi Jones mit ihrer Frau und ihren Hunden in der Nähe von Gelsenkirchen, arbeitet in der IT-Firma ihrer Frau und hält leidenschaftlich gern Vorträge über Diversität, Integration und Toleranz, über Persönlichkeitsentwicklung durch Sport, über Fußballthemen, Frauen in Führungspositionen, ihre eigene Lebensgeschichte und Schicksalsschläge und wie es gelingt, mit Herausforderungen des Lebens umzugehen.Steffi Jones für Vorträge buchen: referenten24[email protected]
Wir vermitteln Referenten an...
500+ Kunden vertrauen auf Referenten24
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.